Gemeinsames Singen in Lolkum mit dem Chor Murisono.

von Hans Reimann, veröffentlicht in „Hamminkeln ruft „ Nr.70, Dezember 2022, 37. Jahrgang

Zu einem geselligen gemeinsamen Singen luden der Chor Murisono und die Musikschule Hamminkeln am Samstag, den 22.10.2022 um 15 Uhr in die Bürgerhalle nach Loikum ein. Nachdem das erste gemeinsame Singen in Hamminkeln vor drei Jahren so großen Anklang gefunden hatte, freute sich der Chor nunmehr darauf, mit Jung und Alt wiederum einen sehr vergnüglichen Nachmittag zu verbringen.

Zum Auftakt stellten die Sängerinnen und Sänger des Chores unter Leitung von Chorleiter Jürgen Otto kurz eine kleine Kostprobe ihres neuen Repertoires vor. Danach mischen sie sich unter das sangesfreudige Publikum und schon konnte es losgehen. „Unterwegs“·hieß das Motto der ausgewählten deutschen Volkslieder und Schlager. Dabei ging es um Fernweh und Abenteuerlust, Abschied, Naturbegeisterung, Liebe und Treue – unterwegs zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Durch das Programm führte Hans Reimann. Im „Frühtau zu Berge“ ging es los. Dann kamen „die Lustigen Tage“ auf „meinen Wagen vollgeladen“, „wenn die  bunten Fahnen wehen“. „Das Wandern ist des Müllers Lust.“ …und viele mehr.

Das Singen war des Publikums Lust. Die Rund 80, zumeist Senioren, sangen begeistert mit. Textschwierigkeiten gab es nicht. Zumindest die erste Strophe gelang mühelos. Alle Strophen der Lieder wurden auf eine Leinwand projiziert, sodass  Jeder  und Jede mitsingen konnte. Helmi  Sieg, Lehrerin an der Musikschule Hamminkeln, begleitete dabei auf dem Akkordeon. In der Pause gab es (gegen Entgelt) Kaffee und selbstgemachten Kuchen von den Landfrauen. Nach der Pause, bei den eher poppigen Schlagern, sorgt Chormitglied Klaus Weinert auf dem Keybord für den richtigen Takt. Deutsche Schlager sind auch zu einer Art Volkslieder geworden, die in Funk und Fernsehen bekannt gemacht wurden und zum Teil zu Ohrwürmern wurden. Das erste Lied von Udo Jürgens „Aber bitte mit Sahne…“ erzählt mit ironischem Unterton was passiert, wenn man sich nicht aufmacht in die Welt und sein Leben in kalorienhaltigen Cafes verbringt.

In Hannes Waders Lied „Heute hier morgen dort“ ging es danach von der Unrast des Lebens eines 68ers. Hannes Wader und Reinhard Mai würden sich wahrscheinlich dagegen wehren als Schlagersänger bezeichnet zu werden, aber viele ihrer Lieder werden von unserer Generation oft gesungen und sind schon ins deutsche Liedgut eingegangen.

Unterwegs waren die Sangesbrüder- und Schwestern, über 7 Brücken mussten Sie mit Peter Maffay gehen, mit Reinhard Mai über den Wolken die Freiheit suchen, Tulpen aus Amsterdam bewundern, mit einem alten Häuptling der Indianer die Klage teilen, dass der Westen wild ist und der Beruf schwer. Das Heimweh von 2 kleinen Italienern und die Romantik der Capri-Fischer mit Eviva Espania wurde Spanien gefeiert ebenso Sansibar. Aloha heja he! „So schön war die Zeit“ konnte die Sangesgemeinschaft mit Freddy Quinn am Ende auch über den gesamten gelungenen Nachmittag gut gelaunt feststellen. Dies zeigte sich auch in der überaus großzügigen Spendenbereitschaft der Teilnehmer. Nach Abzug der Kosten für die Organisation kann sich die Musikschule über einen recht ansehnlichen Betrag für die Unterstützung Ihrer Arbeit freuen.

Der Chor probt jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Rittersaal des Schlosses Ringenberg.